Identifizierung von Brachflächen mit KI
Pilotprojekt ArGoSAT des BMK

Österreich verfügt über ein beachtliches Potenzial an industriellen und gewerblichen Brachflächen. Bundesweit gibt es bis jetzt nur Abschätzungen zu diesem Potenzial, genaue Informationen zu Ausmaß, Größe und Lage von Brachflächen gibt es keine.
Abhilfe soll das durch das BMK initiierte Projekt „Brachflächenerhebung mittels KI“ schaffen: In Zusammenarbeit mit dem deutschen Fraunhofer Institut und dem Umweltbundesamt wird eine bundesweite, KI-gestützte Identifizierung von Brachflächen aus Geodaten, Luft- und Satellitenbildern umgesetzt. Dabei werden Daten aus den Brachflächenerhebungen von Niederösterreichs Wirtschaftsagentur (ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH) und der oberösterreichischen Standortagentur (Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH) zum KI-Training verwendet.
Ziel des Projekts ist es, die identifizierten Brachflächen mit für potentielle Nachnutzer:innen relevanten Informationen zu ergänzen und der Öffentlichkeit online und kostenfrei als Brachflächenpotentialkarte zur Verfügung zu stellen.
Diese Brachflächenpotentialkarte soll die Standort- und Flächensuche wesentlich erleichtern, und im Sinne von Boden- und Klimaschutz den Flächenbedarf auf bereits vorgenutzte Standorte lenken, um insbesondere die „grüne Wiese“ an Ortsrändern entlasten.
Erste Ergebnisse wurden beim 3. Brachflächen-Gipfel am 22. Oktober 2024 in Salzburg präsentiert. Die endgültigen Ergebnisse werden über die Webseite des Brachflächen-Dialoges veröffentlicht.
Weitere Informationen: