Best Practice

Es gibt schon zahlreiche Beispiele zur Entwicklung von Brachflächen. Der Brachflächen-Dialog holt sie vor den Vorhang und zeigt die Vielfalt an Ausgangssituationen und Lösungen auf.

InternationalVorarlbergTirolSteiermarkOberösterreichNiederösterreichBurgenlandKärntenSalzburgWien

Burgenland

Alte Bürgerschule, Güssing (Bgld.)

Revitalisierung eines alten Schulgebäudes zu Wohnungen, Büros und einer Ordination

Ehemalige PIO Obstverwertung, Pinkafeld (Bgld.)

Revitalisierung einer alten Obstverwertungsanlage zu einem Wohnheim für Schüler:innen und Student:innen

"Die Erbse", Bruckneudorf (Bgld.)

Am Gelände der ehemaligen Erbsenfabrik in Bruckneudorf entstehen eine Volksschule, Reihenhäuser, Wohnungen, Büros und Geschäfte. 

Kärnten

Drauforum, Oberdrauburg (Ktn.)

Ein neues Gemeindezentrum wurde durch Auf- und Zubauten im Baubestand verwirklicht.

Wald- und Seeresidenz, Pörtschach (Ktn.)

Auf dem Gelände einer ehemaligen Tankstelle wurde hochwertiger Wohnraum mit zeitgemäßen Heiz- und Dämmsystemen geschaffen.  

Niederösterreich

Ibesich-Haus, Horn (NÖ)

Ein leerstehendes Gasthaus wurde zu einem Wohnhaus mit Gewerbenutzung im Erdgeschoß revitalisiert.

Korngut, Niedergrünbach (NÖ)

Vom historischen Kornspeicher zum Hotel

Boulderbar, St. Pölten (NÖ)

Von der Industriebrache zum Kletter-Hotspot

Marinomed Biotech AG Korneuburg, Korneuburg (NÖ)

Schaffung eines Produktionsstandortes für ein Biotechnologieunternehmen durch Umbau eines leerstehenden Betriebsgebäudes

Modernes Logistikzentrum, Traiskirchen (NÖ)

Neubau eines Logistikzentrums auf dem Grundstück einer ehemaligen Feuerzeugfabrik

Zukunftspark+, Tulln (NÖ)

Das Areal der ehemaligen Goldmann Druckerei wurde nach 10 Jahren Stillstand revitalisiert und ist heute ein moderner Gewerbepark mit autonomer Stromerzeugung.

Ehem. Semperit Werke, Traiskirchen (NÖ)

Das Areal der ehemaligen Reifenwerke war Niederösterreichs größter Industriestandort und wird heute als moderner Gewerbepark betrieben.

Guntramsdorfer Druckfabrik (NÖ)

Das Gelände eines ehemaligen Industriestandortes ist heute ein Standort für zahlreiche Klein- und Mittelunternehmen.

Hauptplatz, Ober-Grafendorfer (NÖ)

Die Marktgemeinde Ober-Grafendorf gestaltete den Ortskern um, vom Parkplatz zu einem belebten Hauptplatz, mit Aufenthaltsqualität.

Ehemalige Bettwarenfabrik, Pfaffstätten (NÖ)

Eine ehemalige Bettwarenfabrik im Süden von Wien wird innerhalb weniger Monate zu einem Erlebnis-Gartencenter.

Ehemalige Stölzle Glasfabrik, Alt-Nagelberg (NÖ)

Auf dem Areal der ehemaligen Stölzle Glasfabrik entsteht ein Sonnenkraftwerk, welches Strom für 1.000 Haushalte erzeugt.

Die Konerei, St. Pölten (NÖ)

Unter Erhaltung der historischen Gebäude wird ein Teilbereich der ehemaligen Glanzstoffproduktion heute als Eventlocation genutzt.

Oberösterreich

Kitzmantelfabrik, Vorchdorf (OÖ)

Die ehemalige Schuhfabrik ist heute Eventlocation, Jugendzentrum und Museum.

Hotel Restaurant Kapeller, Steyr (OÖ)

Das ehemalige Direktionsgebäude der Steyrwerke wurde für Wohn-, Büro-, Hotelerie- und Gastronomiezwecke umgestaltet.

Offene Netzwerkstatt Innviertel, Mattighofen (OÖ)

Sanierung einer ehemaligen Tischlerei im Ortszentrum um Raum für die Vermittlung von Handwerk und Technologie zu schaffen.

Ipfbachdorf, Asten (OÖ)

Auf dem Areal von leerstehenden Lagerhallen und Bürotrakten ensteht das "Ipfbachdorf" mit 300 modernen Wohnungen in Grünlage und Ortskernnähe.

Rainerpark, Schwanenstadt (OÖ)

Nach dem Abriss einer alten Werkshalle wurde auf dem Areal ein Alten- und Pflegeheim, ein Gesundheitszentrum und ein Park geschaffen. 

Stadthaus, Enns (OÖ)

Ein baufälliges Fehrerhaus aus dem 18. Jahrhundert wurde abgerissen und durch ein in nachhaltiger Bauweise errichtetes Wohngebäude ersetzt. 

Tabakfabrik, Linz (OÖ)

Nach der Stilllegung der Zigarettenproduktion ist die Tabakfabrik Linz Kreativcampus, Start-up-Zentrum, IT-Hotspot und vieles mehr.

Die Landspinnerei, St. Aegidi (OÖ)

Neubau des Gemeindeamts mit integrierten zusätzlichen Nutzungen, welche durch einen eigens gegründeten Verein verwaltet werden.

Giesserei - Haus der Nachhaltigkeit, Ried im Innkreis (OÖ)

In der ehemaligen Zinngießerei entstand durch aufwendige Sanierung mit der "Giesserei" ein Haus der Nachhaltigkeit und Regionalität.

Salzburg

Pädagogische Hochschule, Stadt Salzburg, (Sbg.)

Das ehemalige Hallenbad wird zur Bibliothek der Pädagogischen Hochschule.

Hotel Ensemble Straubingerplatz, Bad Gastein (Sbg.)

Neue Impulse für das „Manhattan der Alpen“

Bachschmiede, Wals-Siezenheim (Sbg.)

Revitalisierung einer historischen Schmiede zu einem Museum mit Veranstaltungsort

Emailwerk, Seekirchen (Sbg.)

Ein Emailwerk wurde zu einem Kulturzentrum für Theater, Veranstaltungen und Workshops umgestaltet.

Wals Center, Stadt Salzburg (Sbg.)

Umbau eines leerstehenden ehemaligen BauMax-Gebäudes zu einem Gesundheits- und Nahversorgungszentrum und Schaffung neuer Büroflächen

Handelszentrum 16, Bergheim bei Salzburg (Sbg.)

Ehemalige Lagerhallen mit einer großen versiegelten Grundfläche wurden durch innovative Nachnutzungskonzepte vor dem Abbruch bewahrt.

Quartier Rauchmühle, Stadt Salzburg (Sbg.)

In der Stadt Salzburg wurde auf dem Areal einer ehemaligen Getreidemühle ein neues Viertel für Arbeiten und Wohnen geschaffen.

Steiermark

Hallo Business Park, Gabersdorf (Stmk.)

Ein ehemaliges Fensterwerk wurde zu einem modernen Gewerbepark umgestaltet.

Ökopark, Hartberg (Stmk.)

Vom Ziegelwerk zum Umweltgewerbepark für rund 50 Klein- und Mittelbetriebe aus den Bereichen Gewerbe, Forschung und Freizeit

Ehemalige Bankfiliale, Kapfenberg (Stmk.)

Eine ehemalige Bankfiliale, die sich über zwei Stockwerke erstreckt, wurde für Wohnen, Büro und Gastronomie umgebaut.

Friedhofgasse, Trofaiach (Stmk.)

Ein leerstehendes Gebäude wurde abgebrochen und auf dem Grundstück ein neuer Naherholungsort für die Region geschaffen.

Tirol

Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Oberperfuss (T)

Ein leerstehendes Feuerwehrgerätehaus wurde zu einem Multifunktionshaus der Gemeinde umgestaltet.

Alte Zimmerei, Kitzbühel (T)

Aus der ehemaligen Hobel- und Handwerkstatt mit Lagerhalle werden Büroräumlichkeiten, Wohnungen und Praxisräume.

Klösterle, Imst (T)

Ein leerstehendes Klosterareal wurde komplett für betreutes Wohnen und Tagespflege umgebaut.

Rimml Areal, Oberhofen (T)

Ein alter Gasthof wurde revitalisiert und beherbergt nun das örtliche Gemeindeamt und einen Veranstaltungsraum.

Werkstätte Wattens (T)

Ein ehemaliges Werk der Firma Swarovski wurde gemeinsam von Swarovski und der Marktgemeinde Wattens als innovatives Gründerzentrum entwickelt.

Vorarlberg

JUFA Hotel, Bregenz (Vbg.)

Eine ehemalige Wäscheproduktion wurde zu einem Familienhotel umgestaltet.

Altes Hallenbad, Feldkirch (Vbg.)

Das in die Jahre gekommene Hallenbad wird heute als Eventlocation genutzt.

Seifenfabrik, Lauterach (Vbg.)

Die vormalige Seifenfabrik wurde von der Gemeinde generalsaniert und beherbergt heute eine Musikschule, eine Mütterberatung und vieles mehr.

Am Garnmarkt, Götzis (Vbg.)

Auf dem Areal der ehemaligen Huber Tricot Werke entstand ein neues Stadtquartier für Gewerbe, Bildung und Wohnen. 

Neue Bürowelt Haberkorn, Wolfurt (Vbg.)

Nachverdichtung im Bestand durch Umbau einer Ausstellungshalle für Büronutzung

Revitalisierung Kriechere 70, Bezau (Vbg.)

Ein Bregenzerwälderhaus wurde revitalisiert und beherbergt nun ein Architekturbüro und Wohnungen.

Wien

Hotel Daniel, Wien (W)

Das Headquarter eines Pharmakonzerns aus den 60er Jahren wurde zu einem Hotel umgebaut.

Grellgasse, Wien (W)

Das ehemalige Bürogebäude der OMV wurde rückgebaut und es entstanden 337 Wohnungen und ein Kindergarten am Standort. 

International

JUFA Hotel, Bernkastel-Kues (D)

Die alte Realschule aus den 1970er Jahren wird zu einem modernem Familienhotel mit 63 Gästezimmern umgestaltet. 

Attisholz Areal, Riedholz (CH)

Die größte Industriebrache der Schweiz wird in einem 20-30 Jahre langen Prozess zu einer neuen Stadt.

Sulzer Areal, Winterthur (CH)

Ein ehemaliges Industrieareal wurde in einem längeren Prozess für zahlreiche neue Nutzungen umgestaltet und durch neue Gebäude ergänzt.

Reggiane Innovation Park, Reggio nell‘Emilia (IT)

Ein 40 ha großes ehemaliges Industrieareal wird zu einem neuen Stadtviertel umgestaltet.

Open Factory Eiermannbau, Apolda (D)

Mit einfachsten Mitteln wurde ein denkmalgeschütztes Industriegebäude für multifunktionelle Nutzungen aktiviert.