Flächenrecycling
Als Flächenrecycling oder Brachflächenrecycling wird die (Wieder)Nutzung brachliegender ehemaliger Industrie- und Gewerbestandorte und damit deren Wiedereingliederung in den Wirtschaftskreislauf bezeichnet. Die Mobilisierung von Brachflächen spielt eine zentrale Rolle zur Reduktion des Bodenverbrauchs.

Brachflächen Definition
Ausgangspunkt ist folgende Definition (gem. ÖNORM S2093):
„Eine Brachfläche ist ein vorgenutzter Standort oder Teil eines Standortes, der derzeit nicht oder nur geringfügig genutzt wird. Aufgrund der Eigenschaften des Standortes (z.B. Widmung, Aufschließungsgrad, Lage) besteht ein Nutzungspotenzial. Es ist nicht von Bedeutung, für welchen Zeitraum der Standort nicht genutzt wird.“
Bei Brachflächen im Kontext des Flächenrecyclings werden nicht bewirtschaftete Grünland und Ackerflächen grundsätzlich ausgeschlossen.
Brachflächen haben viele „Gesichter“, das ergibt sich aus den unterschiedlichen Vornutzungen, wie beispielsweise:
Brachflächen und Leerstand
Die Begriffe „Brachfläche“ und „Leerstand“ werden häufig gleichgesetzt, haben aber unterschiedliche Bedeutungen.
- Brachfläche
Bezieht sich auf das Grundstück UND inkludiert die dort vorhandenen Gebäude.
Es gibt unterschiedliche Nutzungsintensitäten (Nicht-/Mindernutzung).
Beispiel: Standort mit zwei Produktionshallen und einem Bürogebäude. Das Bürogebäude wird vollständig genutzt, die Produktionshallen werden nicht genutzt und sind veraltet. - Leerstand
Bezieht sich auf ein einzelnes Gebäude oder Teile eines Gebäudes.
Es gibt unterschiedliche Leerstandstypen.
Beispiel: Innerstädtisches Handels- oder Bürogebäude mit ungenutzter Erdgeschoßzone und/oder ungenutzten Büros in den Stockwerken.
Fachgrundlagen
Flächenrecycling ist ein neues Thema. Für die Entwicklung passender Instrumente benötigt es gut verständliche Beschreibungen, um Missverständnisse zu vermeiden. Der Brachflächen-Dialog rief daher eine Facharbeitsgruppe ins Leben, um einen gemeinsamen Sprachgebrauch rund um das Thema festzulegen:Fachpapier „Brachflächen: Begriffe und Erhebungsmethoden“. Hier sind Details zur Definition, Beschreibung und Erfassung von Brachflächen zu finden.