7. Webinar
Flächenrecycling und Partizipation
Donnerstag, 1. Februar 2024, 10 – 12 Uhr, online
Für alle erfolgreichen Entwicklungsprojekte in Gemeinden, auch im Bereich des Flächenrecyclings, ist die Einbindung von Eigentümer:innen, Bürger:innen und lokalen Gruppen von Beginn an essentiell.
Die Vorträge des Webinars umfassten verschiedene Varianten dieser Partizipation und anhand der vorgestellten Beispiele wurden die Erfolgsfaktoren für gute Beteiligungsprozesse herausgearbeitet.
Programm
- Neues vom Brachflächen-Dialog
- Partizipation im Flächenrecycling – Keynote
Isabel Stumfol (Center Ländlicher Raum, TU Wien) - Stadtteilmanagement Nordbahnhof (Wien)
Am Gelände des ehemaligen Nordbahnhofes wächst seit Jahren ein neuer Stadtteil mit neuen Wohnungen, Parks, Schulen und allem, was eine Stadt ausmacht. Die Gebietsbetreuung begleitet diese Entwicklung indem sie informiert, vernetzt, berät, …
Andrea Mann (di*mann Ingenieurbüro für Raumplanung) - Ortskernentwicklung Tarsdorf (OÖ)
Im Zentrum von Tarsdorf bieten zurzeit leerstehende Objekte eine Innenentwicklungsperspektive für den Ort. Mit aktiver Bürgerbeteiligung sollen gemeinsam Ideen für neue Nutzungen und eine Neugestaltung erarbeitet werden.
Katharina Forstner (nonconform ideenwerkstatt GmbH)
Nach den Vorträgen gab es Gelegenheit für Diskussion und Fragen.
Videoaufzeichnung des Webinars
Mit dem Klick auf die folgenden Links zu YouTube, verlassen Sie unser Internetangebot und es werden Daten zu YouTube in die USA übertragen, sowie Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Teil 1 - Vortrag Isabel Stumfol, Center Ländlicher Raum, TU Wien
Teil 2 - Vortrag Andrea Mann (di*mann Ingenieurbüro für Raumplanung)
Teil 3 - Vortrag Katharina Forstner (nonconform ideenwerkstatt GmbH)
Datenschutzinformation zur Aufzeichnung der Veranstaltung
Im Rahmen der Online-Veranstaltung am 1. Februar 2024 wurden personenbezogene Daten verarbeitet. Der Zweck der Verarbeitung ist die Aufzeichnung und Verfügbarmachung von Vorträgen auf der Webseitehttps://www.brachflaechen-dialog.at/
Die Aufnahmen werden vom Umweltbundesamt für die Projektlaufzeit (bis April 2025), maximal jedoch zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert.