Schauplätze und Forschungskooperationen

Die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen ist wichtig, um das Thema Flächenrecycling voranzubringen. 

Eine Gruppe aus drei Personen untersucht ein altes Gebäude

Der Brachflächen-Dialog versucht sich als „match maker“ zwischen Forschungseinrichtungen und Brachflächen. Dieses Format besteht aus folgenden Komponenten:

  • Kooperation mit einer Universität
  • Forschungstätigkeit rund um eine Brachfläche („Schauplatz“)
  • Ergebnispräsentation für einen breiten Interessent:innenkreis

Dieses Format ist bereits zweimal gelungen und ein dritter Schauplatz bahnt sich an:

Ehemaliger LAUFEN Produktionsstandort (Wilhelmsburg)

Das 6 Hektar Areal der Firma Laufen wo bis 2020 Badkeramik produziert wurde war Gegenstand von 30 Nachnutzungsvorschläge von Student:innen der Tu Wien.

Ehemalige Textilfabrik (Hirschbach)

Eine ehemalige Textilfabrik im Zentrum von Hirschbach (Waldviertel) ist Gegenstands eines Projektseminars für Geografie und Raumforschung. 15 Student:innen recherchierten ein Semester zu den Potentialen dieses Standortes.